Herbstkonzert 2003
(c) Schwäbische Zeitung, www.szon.de vom 24. November 2003 |
Wahre
Begeisterungsstürme Eine schöne Geste des Vereins ist es, dass auch die jüngsten Musikanten beim Herbstkonzert ihr Können auf die Bühne bringen dürfen. Traditionell eröffneten deshalb die Anfänger und Schüler das Programm und zeigten, was sie bei Wolfgang Löffler mit viel Fleiß und Disziplin an Gitarre, Akkordeon, Melodica, Schlagzeug und Keyboard gelernt hatten. Anschließend griff das Schülerorchester in die Tasten und ließ mit drei Stücken von Alexander Jekic unter waberndem Dampf beispielsweise den "Texas Train" vorbeiziehen. Das Jugendorchester entführte zum Auftakt ins "Großstadtleben", um dann mit dem Stück "Techno Time" eine rasante Glanzleistung in Sachen Geschwindigkeit und Rhythmus vorzulegen. Insgesamt war bei allen drei Nachwuchsorchestern das hohe Ausbildungsniveau der Schüler deutlich erkennbar. Nach der Pause hatten zunächst das erste Orchester und das Jugendorchester gemeinsam auf der Bühne Platz genommen. Als Wechselspiel arrangiert, intonierten sie "Trumpet Voluntary" von Jeremiah Clark. Mit "Zauberflöte in Rhythm" nach Wolfgang Amadeus Mozart führte das erste Orchester das Programm fort, bevor mit der "Pastorale Francaise", die der Ravensburger Komponist Hugo Herrmann für die deutsch-französische Aussöhnung geschrieben hat, ein Experiment gewagt wurde. Im Wechsel mit Herrmanns musikalischen Eindrücken las Orchestermitglied Roland Rech aus dem Tagebuch einer Frankreich-Reise. Zum Abschluss des Abends unternahm das Orchester mit "Pour en Flirt" und "Delicado" einen Ausflug in die Welt der Schlager- und Tanzmusik. Mit heftigem und lautstarkem Applaus bedankte sich das Publikum bei den Akteuren und forderte Zugaben. Wahre Begeisterungsstürme brachen aus, als die Musiker mit dem "Kriminaltango", dem "Radetzky-Marsch" und dem "CanCan" aus "Hoffmanns Erzählungen" drei beliebte und bekannte Kompositionen anstimmten, die ganz nach dem Geschmack der hingerissen mitklatschenden Zuschauer waren. Stefan Scherzinger und Roland Rinderle führten unterhaltsam und kompetent durch den Konzertabend. Im Rahmen der Veranstaltung wurden Annette Weber und Karin Fischerkeller für 20-jährige Mitgliedschaft mit der Ehrennadel in Gold des Akkordeonorchesters ausgezeichnet. Roland Sugg erhielt für 15 Jahre aktives Musizieren die silberne Ehrennadel des Akkordeonverbands. |
|