Generalversammlung vom 08. März 2008
Aach-Linz Verein setzt auf die Jugend
VON ROBERT RESCHKE
Das Akkordeon-Orchester Aach-Linz setzt auf die Nachwuchsarbeit. Dies wurde
auf der Hauptversammlung in der Gaststätte Löwen vom Vorsitzenden Roland Rech,
aber auch vom Orchesterleiter Wolfgang Löffler nachdrücklich betont.
Aach-Linz - Dazu werden zum Beispiel bei der Aktion "Schule und Verein"
Akkordeons-AGs angeboten. Dieses Angebot wurde auch jetzt auf alle Grundschulen
erweitert. Des weiteren wird auch eine Ganztagsbetreuung der Kinder und
Jugendliche unterstützt. Bei der Kooperation mit der Realschule werden weiterhin
Förderkurse und entsprechende Leihinstrumente angeboten. Dadurch ist es auch den
Kindern von sozial schwächer gestellten Familien möglich, das Instrument
Akkordeon kennen zu lernen.
Mit dieser sehr aktiven Jugendarbeit hat sich zugleich das Ansehen des
Akkordeon-Orchesters sehr positiv entwickelt. Nach dem Anfängerstadium kann der
Nachwuchs in das Schüler- beziehungsweise Jugendorchester aufsteigen. Aus diesem
Fundes rekrutiert sich dann das erste Orchester seine neuen Mitspieler. Neben
den Übungsabenden, die für die Schüler und Jugendlichen jeweils mittwochs und
freitags im Rathaus in Aach-Linz stattfinden, bietet der Verein alljährlich auch
Sommerferienspiele an. Außer den 38 Probenabenden im vergangenen Jahr hatte der
Nachwuchs auch sehr viele gemeinsame Auftritte mit dem ersten Orchester,
berichtete der Jugendleiter Simon Göggel.
Über die Qualität der Nachwuchsarbeit bei den rund 20 Kindern und Jugendlichen
konnten sich die Mitglieder bei der Hauptversammlung direkt überzeugen. So
konnte der achtjährige Carsten Schüler sein Können genauso präsentieren als auch
Birgit Blocherer sowie Katharina und Franziska Frick.
Neben der Nachwuchsarbeit gibt es aber auch sonst noch genug zu tun. Die
Mithilfe beim Aach-Linzer Dorffest oder die Teilnahme am Vereinspokalschießen
und beim Faschingsumzug zeigen nur einen Ausschnitt der vielen Aktivitäten. Ein
Wunschkonzert bei einem Gemeinschaftskonzert in Schlatt und Krähen sowie ein
Gemeinschaftskonzert bei den Harmonikafreunden in Owingen gehörten auch zu den
letztjährigen Aktivitäten. Abgesehen von Auftritten bei Hochzeiten stellte das
Herbstkonzert in der Stadthalle Pfullendorf den Höhepunkt des Jahres dar. Einen
weiteren Höhepunkt bildet der in der Schlossgartenhalle durchgeführte
Dirigentenworkshop. Damit stellten die Aach-Linzer zum Themenkreis "Dirigieren
und Interpretieren" auch noch das Übungsorchester. Dazu kommen die über das Jahr
verteilten 34 Orchesterproben inklusive dreier Auftritte. Nicht zu vergessen ist
nun auch der Abschluss der in Eigenleistung durchgeführten Renovierungsarbeiten
am Probenlokal.
Kassiererin Elke Blug präsentierte den Anwesenden einen etwas gesunkenen
Kassenstand. Da dieses Geld aber hauptsächlich für die neu erworbenen
Leihinstrumente bei der Nachwuchsarbeit aufgewendet wurde, ist dies natürlich
eine gute Investition, meinte auch Ortsvorsteher Emil Gabele. Auch das
Jugendorchester sorgte bei der Versammlung mit mehreren musikalischen
Darbietungen für eine Auflockerung des Versammlungsverlaufs. Bei den Neuwahlen
blieb das Führungsquartett auch fast komplett bei der Stange. Neu besetzt wurde
lediglich die Position des stellvertretenden Vorsitzenden. Mit Bernhard
Blocherer konnte dieser Posten mit einem erfahrenen, langjährigen Mitglied
besetzt werden. Als Beisitzer wurden Klaus Nesensohn Simon Göggel und Gudrun
Kramer gewählt. Im kommenden Jahr wird wieder ein Dirigentenworkshop
stattfinden.
Das Jugendorchester untermalte das Programm bei der Hauptversammlung des Akkordeon-Orchesters Aach-Linz (mitte v.l.): Wolfgang Löffler (Orchesterleiter), Bernhard Blocherer (neu gewählter stellvertretender Vorsitzender), Roland Rech (Vorsitzender). Bild: reschke